
Manuel Prohaska und Fynn Ugowski erreichen Finale
Philipp Aßfalg zweifacher Württembergischer Meister
Bei der größten Jugendveranstaltung auf Verbandsebene mit 384 gemeldeten Teilnehmern sorgen die Talente des SC Staig nun auch überregional für Schlagzeilen. Bei den Württembergischen Jahrgangsmeisterschaften, welche in diesem Jahr vom TSV Schnait in der Beutelsbacher Halle in Weinstadt ausgetragen wurden, gelang Philipp Aßfalg der bisher größte Erfolg seiner bisherigen Tischtenniskarriere. Sowohl im Einzel als auch im Doppel, mit seinem Partner Mathis Braunwarth vom TSV Langenau, krönte das Ausnahmetalent des SC Staig, am Ende eines langen Turniertages, seine überragende Tagesleistung mit dem Turniersieg in beiden Wettbewerben.
Die beste Platzierung am Samstag konnte Tom Duffke (Foto, re.) mit einem sehr guten 3.Platz im Einzel belegen. In einer sehr starken Jungen-Konkurrenz, die mit aktuellen Regionalliga- und Oberligaspielern gespickt war, traf Tom im Halbfinale auf Marius Henniger vom Regionalligisten Spvgg Gröningen-Satteldorf. In einem packenden Spiel mit atemberaubenden Ballwechseln blieb Tom nach einem 5-Satz-Krimi, welcher im Entscheidungssatz mit 12:10 an Marius Henniger ging, der Einzug ins Finale um Haaresbreite verwehrt. Mit demselben Ergebnis hatte Tom zuvor den Einzug ins Halbfinale gegen den aktuellen Oberligaspieler Florian Saljani vom TTC Gnadental perfekt gemacht. Erhobenen Hauptes und mit einer absoluten Top-Leistung war das Turnier für Tom ein großer Erfolg.

In der Konkurrenz der Jungen U14 überstand auch Marc Lemke mit einem 2.Platz in der Gruppe die Vorrunde und konnte ins Achtelfinale einziehen. Hier traf er dann allerdings auf einen stärkeren Gruppenersten weshalb im Achtelfinale Endstation war.

Am Sonntag traten dann die Jahrgänge U11 - U13 an die Platten, um ihre Württembergischen Meister zu ermitteln. Im Teilnehmerfeld der Jungen U12 war schon an der Setzliste zu erkennen, dass an diesem Tag mit einer Top-Leistung was zu erreichen war. Philipp Aßfalg war zu Beginn des Turniers sowohl im Einzel als auch im Doppel zusammen mit Mathis Braunwart vom TSV Langenau an Position 1 gesetzt.
Zuerst ging es in die Einzelwettbewerbe und die Gruppenauslosung hatte es gleich mal in sich. Mit Felix Lesselaut vom VFL Herrenberg traf Philipp auf einen Spieler den er bereits aus der Baden-Württembergischen Endrangliste im letzten Jahr kannte. Silas Schurr vom TTC Mühringen und Matei Haspel vom GSV Hemmingen komplettierten seine Vierergruppe. Gegen alle drei Spieler gewann Philipp 3:0 und zog mühelos ins Achtelfinale ein. Nachdem er auch dieses souverän mit 3:0 gewinnen konnte, traf er im Viertelfinale auf Maximilian von Löwe vom SV Böblingen. Obwohl dieser Spieler fast 100 TTR-Punkte weniger auf dem Konto hatte, spielte dieser groß auf und konnte den ersten Satz gegen Philipp gewinnen. Auch im zweiten Satz lag Philipp lange Zeit im Rückstand und alles deutete auf ein 0:2 hin. Nach einer Auszeit konnte Philipp das Spiel gerade noch drehen und den zweiten Satz gewinnen um zum 1:1 auszugleichen. Die Sätze 3 und 4 waren dann alles andere als einfach und Philipp musste sein ganzes Können aufbieten um am Ende als Sieger die Platte zu verlassen. Im Halbfinale traf er dann auf Mose Wolf vom TTC Bietigheim-Bissingen. Dieses Spiel konnte Philipp wieder souveräner gestalten und mit einem 3:0 ins Finale einziehen. Zu aller Überraschung traf er dort auf seinen Doppelpartner Mathis Braunwarth vom TSV Langenau. Mathis hatte sich an diesem Tag sensationell ins Finale der Württembergischen Meisterschaften gekämpft und bezwang im Halbfinale Christian Lange vom der TSG Hofherrnweiler. Nachdem Philipp und Mathis vor dem Einzelfinale bereits im Doppelfinale Württembergische Meister gegen die Paarung Christian Lange und Leo Jägerhuber von der TSG Hofherrnweiler wurden, war es eine absolute Besonderheit, dass zwei Teilnehmer aus dem Bezirk Ulm sich auch im Einzelfinale gegenüber standen.
Im Finale war von vornherein klar, dass wohl alle Sätze sehr eng werden würden. Philipp war an diesem Tag zwar in einer sehr guten Form und wollte unbedingt Württembergischer Meister werden, aber es war auch klar, dass Mathis ein unglaublich sicherer Spieler ist, der im Schupfball und beim Blockball nur sehr wenig Fehler macht. Mit diesen Voraussetzungen ging es dann in das erwartet spannende wie offene Finale. Mathis lag im ersten Satz immer in Führung und Philipp musste erneut all seine Fähigkeiten aufbieten um ihm diesen Satz noch zu klauen. Satz 2 ging dann ebenso spannend an Mathis. Die Sätze 3 und 4 waren wieder so knapp wie die ersten beiden Sätze. Am Ende stand Philipp mit 3:1 Sätzen als Sieger fest und konnte sich Württembergischer Meister nennen und den großen Siegerpokal in Empfang nehmen.
Herzlichen Glückwunsch aber auch an Mathis Braunwarth, der Philipp im Finale alles abverlangte was er zu diesem Zeitpunkt noch leisten konnte.


In der Doppelkonkurrenz konnten sich Manuel und Fynn dann bis ins Finale spielen. Dort unterlagen Sie leider knapp mit 11:13 im fünften Satz, wurden aber dennoch Württembergische Vizemeister.